Blut (Skeleton Crew)
In meinem King-Reread war das Buch „Skeleton Crew„, deutsch „Blut„ das Nächste. Und wie das im Herbst so ist, da ist Zeit für lange Spaziergänge durch den nächtlichen Wald und was passt da besser?
„Blut“ ist eines der ersten King-Bücher, das ich als Junge aus der Stadtbücherei ausgeliehen habe, als ich meine Jugendbuchzeit hinter mir ließ.
Und es eines der Bücher, die meine Liebe für King entfacht haben und dafür sorgten, dass ich heute Regale(!) voller King-Bücher in den verschiedensten Ausgaben besitze.
Das lag vor allem daran, dass die Geschichten es geschafft haben, mich sofort und absolut in ihren Bann zu ziehen.
Natürlich besitze ich auch das amerikanische Original „Skeleton Crew“:
Der Band ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, von denen „Der Nebel“ sogar mehr oder weniger erfolgreich verfilmt werden konnte. Daneben gibt es aber noch weitere spannende Storys, die mal in Sci-Fi übergehen, wie „Der Jaunt“, mysteriöse Geschichten wie „Mrs. Todds Abkürzungen“ oder halt auch klassischer Horror wir „Der Nebel“ und „Das Floß“.
Insgesamt enthält dieser Sammelband, der als Audio 22,5 Stunden lang ist, Neunzehn Geschichten. Die Teilweise aus der Zeit gefallen sind und neben einem Einblick in den Horror Kings auch einen in die USA der 60er und 70er der erlauben – das Buch kam 1985 auf den Markt.
Das schöne an Kurzgeschichten ist ja, dass man sie in einzelnen Dosen konsumieren kann. Was man bei Blut vielleicht auch machen sollte, weil viele der Neunzehn Geschichten dazu einladen, noch ein wenig länger bei Ihnen zu verweilen. Darüber nachzudenken, was man da gerade gelesen oder gehört hat.
Denn, wie so oft bei King, sind nicht die Monster das wahre Grauen. Sondern das, was tief in den Menschen schlummert und irgendwann erwacht.
Wer guten Horror mag, wer vielleicht noch keinen Zugang zu King hat, sollte es mit Blut versuchen. Die Geschichten zeigen auch, welche Bandbreite von Genres der „Meister des Horrors“ bespielen kann.
Übrigens:
Deutsche Verlage dachten 1985 wohl, dass ein Buch mit über 500 Seiten Kurzgeschichten zu viel für den deutschen Markt ist. Daher wurde das Buch damals zunächst aufgeteilt und erschien in 3 Bänden:
- 1985 „Im Morgengrauen“
- 1986 „Der Gesang der Toten“
- 1986 „Der Fornit“
1996 erschien dann mit „Blut“ die erste vollständige deutsche Ausgabe. Es dauerte dann noch mal bis 2016, bis ein vollständiges deutsches Hörbuch verfügbar war. Leider gibt es aber bisher keine deutsche Version des Hörbuches, es bleibt nur die Amerikanische.
_______
Die in diesem Beitrag gesetzten Links zu Amazon sind „Affiliate-Links“. Bei einem Einkauf über diesen Link wird ein geringer Teil des Umsatzes für den gutgeschrieben, der den Link gesetzt hat. Dadurch wird das Produkt für den Kunden nicht teurer, Amazon verdient nur etwas weniger – hat dafür natürlich Werbung für seine Seite. Alle Artikel auf buchwurm.blog die einen solchen Link verwenden, sind auch mit der entsprechenden Kategorie gekennzeichnet.
Wenn Ihr wollt, könnt Ihr hier meinen Newsletter bestellen: